KI in der Diagnose seltener Erkrankungen
Aufzeichnung vom 14.05.2025 zu folgenden Themen:
Welche Arten von KI-Tools gibt es
Bilderkennungsprogramme, Fragebögen, Chat GPT, Symptom-Checker. Wo sind die KI-Tools bereits angekommen?
Patientenfall-Vorstellung:
„KI-gestützter Anamnese in der Hausarztpraxis“
„KI-gestützter Anamnese in der Hausarztpraxis“
KI in der Diagnostik – Rechtliche Einordnung von Haftung und Datenschutz in der Praxis
Patientenfall-Vorstellung:
„Präzise Erfassung der Krankheitssymptome und geführte Differentialdiagnose mit SAMS“
„Präzise Erfassung der Krankheitssymptome und geführte Differentialdiagnose mit SAMS“
Patientenfall-Vorstellung:
„Digitale Diagnostik: Wie Gesundheitsassistenten seltene Erkrankungen aufdecken“
„Digitale Diagnostik: Wie Gesundheitsassistenten seltene Erkrankungen aufdecken“

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin, Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSEA), Aachen

Prof. Dr. rer. medic. Dominik SeelowCharité Universitätsmedizin Berlin,
Translational Genomics – AG Seelow, Berlin
Translational Genomics – AG Seelow, Berlin

Dominik PützFacharzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis Niederkassel

Gesine SchöpsSprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin, Moderatorin, Leipzig

